Der Spender: „Als Geber gewinne ich damit mehr, als ich gab. „Gemeinsam bewirtschaften“ eröffnet weitaus mehr und sinnvollere Möglichkeiten als das alleine machbar ist. Miteinander gibt es auch mehr Freude. Und die Immobilie ist sicher vor Spekulation, Ausbeutung und Zerstörung.
Damit ist es weiterhin, auch für mich, nutzbar – während meiner Lebenszeit. Darüber hinaus steht es gesichert im Besitz der gemeinnützigen ÖP21 Foundation für Kinder und Zukunft den zukünftigen Generationen für sinn- und wertevollen Umgang zur Verfügung. Auch in Notzeiten…
Das ist doch eine gute Idee – zum Nachmachen!
Auszug aus der Satzung der ÖKOPROjekt21 Kinder und Zukunft gemeinnützige Gesellschaft zum Schutz von Grund und Boden:
§ 3 Verwirklichung des Unternehmensgegenstandes
Der Unternehmensgegenstand soll verwirklicht werden durch folgende Handlungen und Aktivitäten im Interesse der Erhaltung und Wiederverbesserung des Ökosystems Erde und der Sicherung einer lebenswerten Umwelt für nachkommende Generationen:
a. Gründung und Betrieb eines Instituts zur Verbreitung des ökologischen Knowhows und zur Ausbildung ökologisch orientierter Personen sowie Entwicklung innovativer ökologischer Verfahren.
b. Erwerb von Grundstücken, um sie dauerhaft im Eigentum der Ökoprojekt21 Foundation gGmbH zu halten und vor Zerstörung und Spekulation zu schützen.
c. Sicherung des nachhaltigen Umgangs mit der Natur und den Ressourcen durch ökologische Bewirtschaftung.
d. Realisierung von gemeinnützigen Projekten in Form von Lebens- bzw. Gemeinschafts-Modellen, in denen Ökologie große Bedeutung hat.
e. Finanzielle Förderung von gemeinnützigen Projekten und Institutionen zur Verbreitung des Öko-Quartett-Gedankens (Öko-Suffizienz, Öko-Effizienz, Öko-Resilienz und Öko-Konsistenz) mit dem Ziel, die Zukunft und Lebensqualität der nachfolgenden Generationen zu sichern und zu steigern im Interesse einer Beendigung des Überverbrauchs, einer höheren Ressourceneffizienz, einer Stärkung von Ökosystemen und eines Übergangs zu naturverträglichen Technologien, die das Ökosystem nutzen ohne es zu zerstören.
f. Finanzielle Förderung von Schulen und gemeinnützigen Institutionen, die Forschung und Lehrtätigkeit im ökologischen Bereich betreiben sowie Vergabe von Stipendien zur ökologischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.